02421 556 9298


Systemisch wirkender Schulbegleiter
IntegrationshelferIn
Systemisch wirkende SchulbegleiterIn/ Integrationshelfer
Schulbegleiterinnen - auch Integrationshelfer oder Schulassistenten genannt - unterstützen Kinder mit psychischen Störungen und geistigen oder körperlichen Behinderungen, die an einer Regelschule unterrichtet werden. Diese Begleitung ist langfristig und individuell angesetzt, insofern diese durch entsprechende medizinische und psychiatrische Fachkräfte diagnostiziert wurde und ein Anspruch auf Förderung nach dem §35a des SGB VIII besteht.
Das Ziel ist die Eingliederung in die Schulgemeinschaft sowie die Verbesserung der lebenspraktischen,
intellektuellen und sozialen Fähigkeiten der begleiteten Kinder und Jugendlicher. Der Schulbegleiter trägt Sorge dafür, dass das Kind im Schulalltag pädagogisch begleitet wird.
Wesentliches Ziel ist es, die kindliche Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen zu fördern. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, den besonderen Bedürfnissen von Kindern mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen gerecht zu werden. Sie verfügen über erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um den Berufsalltag zu bewältigen. Als systemisch wirkender Schulbegleiter richten Sie dabei Ihren Blick nicht nur auf das Kind, sondern auch auf die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, den Eltern und der Schule.
Weiterbildungsinhalte
Systemisches Basiswissen
Zirkuläre Wechselwirkungen, (Selektive) Wahrnehmung, Wirklichkeitsbeschreibungen, u.a.m.
Grundsätzliche Kenntnisse
Behinderungen und Krankheitsbilder, Störungsbilder, Therapien und Behandlungsmöglichkeiten
Phasen der kindlichen Entwicklung
Entwicklung von Kindern: nach Piaget, Erickson und Kohlberg, Persönlichkeitsentwicklung
Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse
Stärkung der Sozialkompetenz, Stärkung der eigenen Kommunikations- und Wahrnehmungsfähigkeiten
Praktische Ansätze
Begleitung bei der Alltagsbewältigung, Strategien zur Planung und Durchführung der pädagogischen Ziele
Strategische Ansätze
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Träger und Jugendamt, Professionelle Mitarbeit bei der Hilfeplanung
Entwicklung der eigenen Berufsrolle
Selbstreflexion der beruflichen Rolle im Umfeld Schule
Rechtliche Grundlagen
Grundlagen der Hilfen nach §§27 ff. des SGB VIII
Zugangsvoraussetzungen
-
mind. Hauptschulabschluss
-
Begeisterung für die Arbeit mit Kindern
-
Bereitschaft zur Arbeit im Team
-
Einwandfreier Leumund
-
Empathiefähigkeit
-
Bereitschaft zur Weiterbildung
Ziel
-
Heranbildung einer kompetenten pädagogischen Fachkraft im Bereich der Integrationshilfe
-
Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt
Abschluss
Folgende Leistungen sind für die Erteilung des Zertifikates zu erbringen:
-
Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren
-
Aktive Mitarbeit und Bereitschaft zu Supervision und Selbsterfahrung
-
Nachweis von 32 UE Supervision
-
Nachweis von 50 UE Peergruppenarbeit und Eigenstudium
-
Abschlussprüfung durch eine schriftliche Klausur
ALLE TEILNEHMENDEN KÖNNEN IM ANSCHLUSS 6 MONATE LANG IN EIN VERMITTLUNGSPROGRAMM DES VEREINS DENKEN UND HANDELN IN SYSTEMEN e.V. AUFGENOMMEN WERDEN, UM SOFORT ALS INTEGRATIONSHILFE ARBEITEN ZU KÖNNEN!!!
Umfang
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 250 Stunden (UE á 45 min) aufgeteilt in:
-
168 UE praxisbezogene Theorie
-
32 UE Systemische Supervision
-
50 UE Peergruppenarbeit/ Eigenstudium
-
Abschlussprüfung
Eckdaten:
Teilnehmer: bis 25 TN
Zertifikat: Systemische wirkender Schulbegleiter/Inklusionshelfer
Dauer: etwa 11 Monate
Umfang:
10 Module á 2 Tage plus einen Tag,
Insgesamt 168UE Stunden,
Systemische Supervision,
Peergruppenarbeit, Literaturstudium,
Abschlussprüfung
Dozent: Fachkompetent abgestimmt
Termine:
Bisherige Daten:
09.02.2023 10.02.2023
16.03.2023 17.03.2023
17.04.2023 18.04.2023
25.05.2023 26.05.2023
07.08.2023 08.08.2023
18.09.2023 19.09.2023
26.10.2023 27.10.2023
16.11.2023 17.11.2023
07.12.2023 08.12.2023
Umfang
insgesamt 168
Unterrichtseinheiten
Lehrmittel
Unterstützung durch eine wirkungsvolle, hocheffiziente Onlineplattform
Methoden
Neuste Lehrmethoden und Unterstützung durch ein Moodlesystem