top of page
Systemische Beratung im familiengerichtlichen Kontext

Eine Weiterbildung mit zwei Abschlüssen

Systemische Beratung
im familiengerichtlichen Kontext

Das Institut230 bietet die deutschlandweit erste Ausbildung “Systemische Beratung im familiengerichtlichen Kontext” an und kombiniert diese Ausbildung zugleich mit einem Abschluss zum Verfahrensbeistand*in. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und entwickeln Sie persönliches Kompetenzprofil. Dabei erhalten Sie eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung von systemischen Fachkräften, mit großer Erfahrung und enormer Bildungskompetenz, an einem kleinen Institut, unter qualitativ hochwertiger persönlicher Betreuung und Begleitung.

Als deutschlandweit einziges Institut bieten wir diese attraktive Kombination zweier Aus- und Weiterbildungen an, die Ihnen ein ganz neues Berufsprofil verleihen werden.

Systemische Beratung im familiengerichtlichen Kontext umfasst die Begleitung und Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Beteiligten im Prozess von Trennung und Scheidung - vor, während und nach einem familiengerichtlichen Verfahren.
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen um die Fähigkeit der Erarbeitung einvernehmlicher und kindeswohldienlicher Lösungen, auch bei hochstrittigen Elternpaaren.
Begleiten Sie Kinder und Jugendliche durch die schwierigen Zeiten eines familiengerichtlichen Verfahrens und sorgen Sie dafür, dass deren Wille ein rechtliches Gehör erfährt.
In unserer Ausbildung erhalten Sie die einzigartige Möglichkeit, die Ausbildung der systemischen Beratung auf den Bereich des familiengerichtichen Kontextes zu spezialisieren und optional ohne weitere Kosten einen ebenfalls zertifizieren Kurs zum Verfahrensbeistand*in abzuschließen.

Die systemische Ausbildung  erfüllt die Vorgaben der DGSF zur Zertifizierung bei Abschluss.

Eckdaten:

Teilnehmer: max. 15
Abschluss: Systemische/r Berater*In und Verfahrensbeistand*In

Dauer: etwa 2,5 Jahre

Kosten: 4200,- EURO, zahlbar in Raten 

Start: März 2022

Termine:

 

Einführungsveranstaltungen: 

12.11 - 13.11.2021

21.01 - 22.01.2022

Module:

07.03. - 09.03.2022   05.05. - 07.05.2022

22.08. - 24.08.2022   27.10. - 29.10.2022

26.01. - 02.02.2023   24.04. - 26.04.2023

15.06. - 17.06.2023   28.08. - 30.08.2023

10.11. - 11.11.2023   13.01.2024

Dokumente

Broschüre:

Anmeldung:

Nächster Kursstart: 24.-25. März 2023

Umfang

DGSF konform
insgesamt 570 Unterrichtseinheiten

Hoch qualifizierte und erfahrene Lehrende garantieren Qualität und Abwechslung

Lehrmittel

Unterstützung durch eine wirkungsvolle, hocheffiziente Onlineplattform

Methoden

Neuste Lehrmethoden und Unterstützung durch ein Moodlesystem

Kalender

Termine, Anmeldung

Die Termine der Weiterbildung zum Herunterladen

Schreibheft

Broschüre zur Weiterbildung

Umfang, Kosten, Lehrende und alle weiteren Informationen zur Weiterbildung

bottom of page